WÜRDEST DU DIE COPS RUFEN, WENN ICH IN DEINER EINFAHRT MEIN PORTEMONNAIE VERBRENNE?
»Ich lese mich Gedicht für Gedicht, Kapitel für Kapitel langsam voran und bin wieder und wieder erfreut, dass die Texte ihre hohe Qualität halten können und jeder auf seine Art zu überraschen vermag. Ich habe lange nicht mehr so ein ergiebiges Buch gelesen. Andere gute Bücher schon, aber nicht mit so viel Leben und Emotion drin.«
(Jörg Herbig)
»Sinnlich sind sie, diese Texte; schmerzhaft, böse und zum Lachen. Ein Lachen, was manchem im Halse stecken bleiben wird. Dann hat es derjenige aber auch verdient.«
(Susann Klossek)
Songdog-Verlag 2018, ISBN 978-3950467512
IN DER NACHBARSCHAFT
»Die Gedichte von Benedikt Maria Kramer sind Frontberichterstattung aus dem wahren Leben, Aktenzeichen eigene Haut. Der Alltag ist Horror genug, es reicht, die Kontingenz der Dinge zu kennen, zu empfinden und dennoch dieses seltsame Ding namens Leidenschaft in sich zu spüren.«
(Martin Schmidt in a3kultur)
gONZo-Verlag 2017, ISBN 978-3944564241
DER MANN IM GELBEN KLEID
»Es ist eine widerständiges Paket Lyrik und es wird mir warm ums Herz, weil mich danach hungert. Jede Silbe ist Ausdruck prallen Lebens. Der Mann im gelben Kleid ist ein unvermeidlicher Lesestoff und es ist mir bewusst, dass ich durch diese Lektüre Teil einer subversiven Handlung geworden bin.«
(Alfred Koller, Vitaltransformer)
freiraum-verlag 2016, ISBN 978-3-943672-95-4
GLÜCKLICHSEIN IST WAS FÜR ANFÄNGER
»Kramer hat den Drive zur Wahrheit, er steigt furchtlos in den Keller der Selbsterkenntnis, und kommt mit einer Kiste prächtiger und heiterer Einsichten hoch.«
(Andreas Niedermann)
»Auch wenn die Texte mitunter schwer und auf den ersten Blick deprimierend wirken, schafft es Kramer doch immer wieder, auf den letzten Metern das Ruder nochmal rumzureißen. Nach der Lektüre fühlt man sich zweifelsohne besser. Weil man weiß, da draußen ist einer, dem es ähnlich geht wie einem selbst. Oder noch beschissener. Vor allem aber, weil es verdammt gute Texte sind.«
(Susann Klossek)
Songdog-Verlag 2016, ISBN 978-3-9504224-0-5
FLEDERMAUSLAND
»Keine Spiele mehr. Keine Bomben mehr. Kein Laufen mehr. Kein Spaß mehr. Kein Schwimmen mehr. 67. Das ist 17 Jahre nach 50. 17
mehr als ich brauchte oder wollte. Langweilig. Ich bin nur noch gehässig. Kein Spaß – für niemanden«, schrieb Hunter S. Thompson, bevor er sich am 20. Februar 2005 eine Kugel in den Kopf
jagte.
In der Anthologie »Fledermausland« gedenken 36 Autoren dem Vater des Gonzo-Journalismus (darunter Jürgen Ploog, Jan Off, Matthias Penzel, Hollow Skai und
Konstantin Wecker).
gONZo-Verlag, ISBN 978-3-944564-09-8
my degeneration. the very best of. WHO IS WHO
Kramer/Mießner/Pohl/Schittko et al.: my degeneration. the very best of. WHO IS WHO
(...) Mauern sind das Angriffsziel der Autoren dieses Bandes, die sich zwar mit einer Degeneration konfrontiert sehen, darauf aber mit Sensibilität, Vitalität, Schärfe und Witz reagieren. Als Leser bekommt man bei der Lektüre den Eindruck, mit der Dynamik der Bezeichnungen und Bezeichnungsänderungen werde die Stagnation des gesellschaftshistorischen Prozesses kaschiert. Das tote Signifikat wird geschmückt und umtanzt von delirierenden Signifikanten.
(Wolfgang Gabler in RISSE)
freiraum-verlag 2014, ISBN 978-3-943672-47-3
ZWÖLF ZEILEN ABWÄRTS
Volksausgabe zum 4. Geburtstag der Kulturspelunke Rumbalotte continua am 17. September 2014
September 2014
Broschüre, 28 Seiten, 130 x 190 mm
ISBN 978-3-941330-38-2
Schwabinger Schaumschläger: SEX JAHRE – GESCHICHTEN, GEDICHTE, BILDER (UND ANDERES)
Seit sechs Jahren begeistert und erfreut die Lesebühne »Schwabinger Schaumschläger« jeden Sonntag das Publikum in der Münchner Kulturgaststätte "Vereinsheim" - zum Jubiläum gibt es nun endlich ein Buch mit Beiträgen vieler, vieler Autoren, die bei den Schaumschlägern zu Gast waren.
CreateSpace Independent Publishing Platform 2013, ISBN 978-1484940143
STRASSENFEGER DES JAHRES 2013
»(...) ein kleines, aber feines Highlight: der STRASSENFEGER DES JAHRES 2013 mit Gedichten vom Augsburger Benedikt Maria Kramer. Der SuperBastard-Herausgeber beweist, dass er sich hinter keinem anderen Autoren zu verstecken braucht; Lyrik zwischen Bier & Seele, Texte zwischen No Future & Versuchen zum Glück. Chapeau, Herr Kramer! Realität in Schussfahrt.«
(Urs Böke)
BÜCHER
ANTHOLOGIEN
LITERATURZEITSCHRIFTEN & MAGAZINE
Würdest du die Cops rufen,
wenn ich in deiner Einfahrt
mein Portemonnaie verbrenne?
Songdog Verlag Wien, 2018
Poetry
In der Nachbarschaft
Verstreute Gedichte XII
gONZo Verlag Mainz, 2017
Poetry
Der Mann im gelben Kleid – Hohelied der Flughunde
Freiraum Verlag Greifswald, 2016
Poetry
Glücklichsein ist was für Anfänger
Songdog Verlag Wien, 2016
Poetry
Glücklichsein ist was für Anfänger
Straßenfeger des Jahres 2013
Köln 2014
Poetry
Fledermausland
Diverse Wahrheiten über Wasserstände, Paranoia, Journalismus und Hunter S. Thompson
gONZo Verlag Mainz, 2015
Kurzgeschichte
my degeneration:
the very best of WHO IS WHO
Freiraum-Verlag Greifswald, 2014
Text
zwölf zeilen abwärts
Prenzlauer Berg Connection 1, EDK/Verlag Distillery Berlin,
2014
(zugleich in der Sonderedition mit 24 ausgewählten Gedichten der Volksausgabe auf 24 Bierdeckeln)
Gedicht
Schwabinger Schaumschläger: Sex Jahre – Geschichten, Gedichte, Bilder (und anderes) München 2013
Gedichte und Songtexte
Don’t try - Eine Hommage an Charles Bukowski
Acheron Verlag Leipzig, 2013
Gedicht und Shortstory
Gedichte und Texte in der von Kramer selbst herausgegebenen Literaturzeitschrift Superbastard, Songdog Verlag, Wien (Ausgaben 1 - 6 & Sondernummer „lovechild“)
Gedichte und Rezensionen im Drecksack, Edition Luekk-Nösens, Berlin
(Ausgaben 7, 9, 10, 11, 15, 19, 20, 23, 24, 26, 34)
Gedichte und Texte in floppy myriapoda, EDK/Verlag Distillery, Berlin
(Ausgaben 15, 17, 19, 20/21, 23, 26)
Gedichte in der Maulhure, Edition PaperOne Leipzig und Rodneys Underground Press
Dortmund (Ausgaben 2 - 5)
Gedichte und Storys in Rogue Nation Hannover (Ausgaben 1, 5 & „Summer Of Pulp“)
Gedichte in Laborbefund Berlin (Ausgaben 3, 5, 10)
Außerdem vereinzelnd Gedichte und Rezensionen in folgenden Magazinen und (Tages-)Zeitungen:
der freitag (Berlin), Junge Welt (Berlin), Straßenfeger (Köln), Blaue Flecke (Augsburg), Lost Voices (Hannover), komplex (Innsbruck), Asphaltspuren (Düsseldorf), Inside Artzine (Trier)